Sie möchten sich über Elektro-Trailer (= E-Trailer) für Sattelzugmaschinen und schwere Lkw informieren?
Hier sind Sie richtig ????.
- Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Fragen & Antworten (FAQ) zu Elektro-Trailern (= Elektro-Auflieger & Anhänger).
- Sie erhalten hier einen guten Überblick, der Sie bei der Anschaffung bzw. dem Kauf von Elektro-Trailern sinnvoll unterstützt.
- Gerne helfen wir Ihnen mit unserem risikofreien Förderservice, hohe Zuschüsse für Ihre E-Trailer zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis:
Was sind Elektro-Trailer?
Welche Unterschiede bestehen zwischen Standard-Trailern und Elektro-Trailern?
Wie funktionieren E-Trailer?
Was sind die Vorteile von elektrifizierbaren Trailern?
Welche Nachteile weisen eTrailer auf?
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gern.
Nutzen Sie die Vorteile unseres Lkw-Förderservice ohne Kostenrisiko.
Sie erreichen uns unter Telefon 040 37 50 32 44
bzw.
per E-Mail an: e-trailer-foerderung@lkw-foerderung.de
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfrage.
Was sind Elektro-Trailer?
Elektro-Trailer (= E-Trailer = eTrailer) sind spezielle Auflieger für Sattelzugmaschinen bzw. Anhänger für schwere Lkw. Diese Trailer sind – anders als Standard-Trailer – mit einem eigenen elektrischen Antriebssystem ausgestattet.
- Elektro-Trailer können ihre eigene elektrische Energie erzeugen und somit den Energiebedarf des Zugfahrzeugs reduzieren.
- E-Trailer können zudem elektrische Energie während des Bremsvorgangs erzeugen (= Rekuperation) und in Batterien speichern, um sie später zu nutzen.
- Elektrische Trailer sind ein wichtiger Teil der Elektrifizierung des Transportwesens und tragen dazu bei, den gesamten CO2-Ausstoß im Güterkraftverkehr zu verringern.
- Elektro-Trailer können in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie z.B. im Lieferverkehr oder im Güterverkehr auf Lang- und Fernstrecken.
- Sie können in unterschiedlichen Branchen genutzt werden, wie z.B. in der Logistik, in der Baubranche, im Handel und der Industrie.
- Insgesamt bieten Elektro-Trailer eine vielversprechende Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Transportwesen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
— Wichtig zu wissen —
Definition von „Elektro-Trailern“
im aktuellen EMK-Förderprogramm 2023
Im aktuellen Förderprogramm „Energiemindernde Komponenten (EMK 2023)“ werden zum einen Trailer mit elektrischer Antriebsachse (aktiv) zur Antriebsunterstützung des gesamten Sattelzugs als „Elektro-Trailer“ bezeichnet.
Zum anderen werden explizit auch Trailer mit einer elektrischen Generatorachse (passiv) mit Rekuperation zur Energiegewinnung für fahrzeugeigene Funktionen als „Elektro-Trailer“ bezeichnet.
Das bedeutet, dass interessierte Unternehmen sowohl für aktive E-Trailer (mit elektrischer Antriebsachse) wie auch für passive Trailer (mit elektrischer Generatorachse) die Zuschüsse der EMK-Förderung 2023 beantragen können.
Fazit:
1. Elektro-Trailer nutzen eigene elektrische Antriebssysteme und können Energie zurückgewinnen, was zu einer höheren Effizienz und einer längeren Reichweite führt.
2. Sie sind eine innovative Lösung für den Güterverkehr und haben das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir Waren transportieren.
3. In Deutschland werden E-Trailer durch staatliche Förderungen unterstützt und gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Wie unterscheiden sich Elektro-Trailer von Standard- Trailern?
Elektro-Trailer unterscheiden sich von Standard-Trailern in verschiedenen Aspekten.
Wichtige Unterscheidungs-Merkmale sind:
-
Effizienz
-
CO2- und Schadstoffemissionen
-
Wartungsaufwand & Wartungskosten
-
Reichweite
-
Gewicht
-
Nutzlast
-
Anschaffungskosten
- Effizienz: Elektro-Trailer unterscheiden sich von Standard-Trailern in Bezug auf die Effizienz, da sie den Kraftstoffverbrauch reduzieren können. Durch den Einsatz von elektrischen Achsen können E-Trailer zur Zugkraft des Fahrzeugs beitragen und somit den Kraftstoffverbrauch des gesamten Sattelzugsystems senken.
- CO2- und Schadstoff-Emissionen: Konventionelle Trailer – ohne eigenen Antrieb – sind auf entsprechend (hoch) motorisierte Zugmaschinen angewiesen. Dies führt durch den hohen Diesel-Verbrauch zu einem starken CO2-und Schadstoff-Ausstoß. eTrailer verfügen dagegen über einen eigenständigen elektrischen Antrieb. Da elektrifizierte Trailer keine direkten CO2-Emissionen verursachen, tragen sie zu einer Verringerung der Umweltbelastung bei und unterstützen die Erreichung von Klimazielen.
- Wartungs-Aufwand und Wartungskosten: Elektro-Trailer haben in der Regel weniger mechanische Teile als klassische Trailer. Diese Teile sind zudem leichter zugänglich. Da sie nicht so viele bewegliche Teile haben, verringert dies den Verschleiß. Dadurch sind seltener Reparaturen notwendig, was zu weniger Wartungsaufwand führt. Die Wartungskosten sind daher geringer als bei Standard-Trailern.
- Reichweite: Die Reichweite eines Elektro-Trailers hängt stark von der Größe und Kapazität der Batterien ab. E-Trailer können die Reichweite von dieselgetriebenen und batterieelektrischen Sattelzugmaschinen erhöhen. Da sich die eingesetzten Speichertechnologien ständig verbessern, bieten eTrailer zukünftig steigende Reichweiten für den Gesamtzug. Im Umkehrschluss kann – je nach Anwendungsbereich und und sofern gewünscht – der eigenständige Trailer-Antrieb von Elektrotrailern eine niedrigere Dimensionierung und schwächere Motorisierung der Zugmaschine ermöglichen.
Das folgende Bild zeigt relevante Unterschiede zwischen klassischen Standard-Trailern und Elektro-Trailern bzw. elektrifizierten Aufliegern.
unterschiede-standard-trailer-vs-elektro-trailer
- Gewicht: Das Gewicht von Elektro-Trailern kann sich vom Gewicht von Standard-Trailern unterscheiden. Dies ist vor allem abhängig von der Batteriegröße und Kapazität. Elektro-Trailer sind aufgrund der zusätzlichen Batterien und der notwendigen elektrischen Komponenten in der Regel schwerer als herkömmliche Auflieger & Lkw-Anhänger ohne elektrischen Antrieb.
- Nutzlast: Die Nutzlast von Elektro-Trailern ist durch das Gewicht der zusätzlich verbauten Komponenten niedriger als die Nutzlast von vergleichbaren Standard-Trailern. Bei E-Trailern vermindern v.a. die Batterien, die komplexere (Elektro-) Achse sowie weitere elektrische Komponenten die Nutzlast gegenüber klassischen Trailern ohne Elektro-Antrieb. Fazit: Elektrifizierte Trailer können aufgrund des höheren Eigengewichts (= geringere Nutzlast) weniger Ladung transportieren als Standardtrailer.
- Anschaffungskosten: Elektro-Trailer sind im Vergleich zu günstigen Standard-Trailern teurer in der Anschaffung. Dies ist darin begründet, dass die Technologie und die zusätzlich verbauten Komponenten teurer sind. Wichtig: Die Anschaffungspreise von E-Trailern werden zukünftig (deutlich) fallen, sobald entsprechende Skalierungseffekte in der Fertigung realisiert werden. Konkret bedeutet dies für E-Antriebs- und Rekuperations-Achsen, dass – durch den Übergang von Prototypen- bzw. Kleinserien-Fertigung in die Groß-Serien Fertigung – die Anschaffungs-Kosten beträchtlich sinken werden.
Wie funktionieren Elektro-Trailer?
Sie haben wenig Zeit?
Hier geht´s direkt zum Erklär-Video, wie ein Elektro-Trailer funktioniert.
Die konkrete Funktionsweise wird im Folgenden am Beispiel des preisgekrönten eTrailers von Krone & Trailer Dynamics erläutert:
- Kurz & knackig: Wie funktioniert ein E-Trailer?
- Wie funktioniert die elektrische Achse?
- Was ist das modulare Batterie-System?
- Wozu dient der intelligente Königszapfen?
- Warum ist die integrierte Control Unit wichtig?
- Zusammenfassung: Komponenten des Elektro-Trailers
- Fazit zur Funktionsweise des E-Trailers
Kompakt: Wie funktionieren E-Trailer?
Elektro-Trailer arbeiten mit einem bzw. mehreren Elektromotoren, welche in eine der Achsen (= Elektro-Achse) des Trailers eingebaut werden.
Die E-Motoren werden von modularen Batterie-Systemen gespeist.
E-Trailer können als vollständig elektrische Fahrzeuge betrieben werden, wenn sie an externe Stromquellen angeschlossen werden.
Zum anderen können in einem eTrailer die Batterien während der Fahrt durch regenerative Bremsenergie (= Rekuperation) aufgeladen werden.
Wie funktioniert die Elektro-Achse?
- Eine Elektro-Achse ersetzt bei diesem System die mittlere der drei Trailer-Achsen.
- Die leistungsstarke elektrische Achse des eTrailers unterstützt die ziehende Sattelzugmaschine auf der gesamten Strecke: Zusätzliche Hilfe gibt es im normalen Fahrbetrieb, beim Beschleunigen oder beim Bergauffahren.
- Der elektrische Antriebsstrang hilft außerdem beim Bremsen, Energie zurückzugewinnen (Rekuperation). Die zurückgewonnene Bremsenergie wird in einer vor der Achse platzierten Puffer-Batterie gespeichert.
- Sofern überschüssige elektrische Ressourcen vorhanden sind, welche nicht für das Anfahren oder in Steigungen benötigt werden, unterstützt der Elektro-Antrieb des eTrailers den Dieselantrieb der Sattelzugmaschine mit der verbleibenden Rest-Energie permanent auf der Gesamtstrecke.
Wie funktionieren die modularen Batterie-Packs des Elektro-Trailers?
Die grundsätzliche Idee ist, dass ein Trailer die notwendigen Nutzlastreserven hat, um im Bauraum schwere Batterien unterbringen zu können.
Durch eine modulare Batteriekapazität wird den individuellen Anforderungsprofilen von unterschiedlichen Transport-Unternehmen sinnvoll Rechnung getragen. Platziert ist das Batteriesystem unter dem Leiterrahmen des E-Trailers.
Die Batterien sind in Lithium-Eisen-Phosphat Technologie verbaut. Eine hohe Zyklenfestigkeit wird gewährleistet. Zudem ist die schwere Entflammbarkeit wichtig.
Die modularen Batterie-Packs im Überblick:
- Technologie: Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4 bzw. LFP)
- Verfügbare Batteriepakete: 300, 450 oder 600 kWh
- Einsatzprofil: Robust & mit langer Lebensdauer
- Hitze-Beständigkeit: Schwer brennbar
- Lade-Zeit: bei der Variante 300 kWh ca. 1 Stunde
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die modularen Batterien besonders für den anspruchsvollen Einsatz im Güter-Schwerlasttransport geeignet.
Welche Funktion hat der intelligente Königszapfen?
Der Clou: Der intelligente Königszapfen
Die obigen Prozesse werden über den sog. “intelligenten“ Königszapfen geregelt.
- Die Kräfte, welche auf den smarten Kingpin beim Beschleunigen oder Abbremsen des Sattelzuges einwirken, werden gemessen und weiterverarbeitet.
- Eine spezielle Sensorik am sensorischen Königszapfen ermöglicht die direkte Messung der Zug- und Schubkräfte, welche der E-Trailer auf die Sattelzugmaschine ausübt.
- Bei der speziellen Sensorik handelt es sich um einen redundant sensierten Königszapfen. Das bedeutet, das zwei voneinander unabhängig arbeitende Sensorsysteme die Grundlage für die Echtzeit-Kommunikation zwischen Sattelzugmaschine und E-Trailer bilden.
- Technisch wird die Redundanz beim intelligenten Königszapfen von Trailer Dynamics & Krone wie folgt erreicht: Sensor-System Nr. 1 ist direkt in der Verschraubung des Königszapfens verbaut. Sensor-System Nr. 2 wird dagegen im Bauraum zwischen Königszapfen und Kingpinteller installiert.
- Beide Sensor-Systeme ermitteln unabhängig voneinander die einwirkenden Zugkräfte bei der Vorwärtsbewegung und die Druckkräfte beim Schieben des Elektro-Trailers.
- Hierbei entstehen analoge Signale: Diese Signale werden verstärkt & digitalisiert und gehen in Echtzeit zur sog. Vehicle Control Unit (VCU), dem zentralen Steuergerät im elektrischen Antriebsstrang.
- Durch das intelligente Zusammenspiel zwischen dem sensorischen Königszapfen und der Control-Unit wird die präzise Steuerung & Regelung der Elektro-Trailer-Achse realisiert.
- Der Elektro-Trailer unterstützt die Sattelzugmaschine, indem er seinen Fahrwiderstand verringert und sich möglichst „leicht“ macht.
- Bei Bergabfahrt (Schub) geht es anders herum: Hier fungiert der elektrische Antriebsstrang als Generator im E-Trailer, um Bremsenergie zurück zu gewinnen.
Welche Funktion hat die integrierte Control Unit beim E-Trailer?
Die Vehicle Control Unit (VCU) ist das zentrale Steuersystem im Antriebsstrang des elektrifizierten Trailers.
- Die integrierte Control Unit gibt den beiden Elektromotoren exakt vor, welche konkrete Antriebsleistung für den Trailer benötigt wird, um mit der Sattelzugmaschine Schritt zu halten.
- Dies muss stets so behutsam geschehen, dass der Fahrer sein Fahrzeug jederzeit sicher beherrscht und die Zugmaschine nicht zur Schubmaschine wird. Damit dies gelingt, müssen Trailer & Truck sehr präzise und in Echtzeit miteinander kommunizieren.
- Die Vehicle Control Unit (VCU) ist damit die koordinierende Schnittstelle zwischen Dieselantrieb und Elektro-Antrieb.
- Die Vehicle Control Unit (VCU) erkennt – neben diversen anderen Aufgaben – das Bremssignal der Zugmaschine und unterbricht dann sofort den elektrischen Antrieb des E-Trailers.
- Die integrierte Control Unit arbeitet so präzise, dass der zusätzliche elektrische (Trailer-) Schwung von hinten den Diesel-Antrieb der Sattelzugmaschine dauerhaft und effektiv entlastet.
- Die effektive Entlastung führt dazu, dass der Dieselantrieb der Zugmaschine auf der Strecke überwiegend im sogenannten „Sweet-Spot“ des Kennfeldes – und somit entsprechend verbrauchsgünstig – betrieben werden kann.
- Dies führt zu hohen Diesel-Einsparungen. Konkret können 20% bis 40% Diesel-Ersparnisse realisiert werden.
Fazit:
Die sensorische Echtzeit-Steuerung des Elektro-Aufliegers sorgt für eine Übertragung der Kräfte vom intelligenten Königszapfen an die integrierte Vehicle Control Unit (= VCU). Damit wird die sichere Steuerung der elektrischen Antriebsachse des Trailers gewährleistet.
Wichtigste Komponenten & technische Realisierung
Die wesentlichen Komponenten des Elektro-Trailers sind zusammengefasst:
- die elektrifizierte Achse
- die modularen Batterie-Packs
- der intelligente Königszapfen
- die integrierte Control Unit
In dem informativen Video (Länge: 1,31 min) von Giant & Trailer Dynamics werden die einzelnen Komponenten, der Aufbau und die Funktionsweise des innovativen Elektro-Trailers von Krone und Trailer Dynamics sehr gut sichtbar.
Tipp: Schauen Sie sich dieses exzellente Video unbedingt an … es lohnt sich ????.
Quelle des Videos: Youtube
Funktionsweise des Elektro-Trailers von Giant GmbH
Das innovative E-Trailer-System von Krone und Trailer-Dynamics wird durch zwei Eigenschaften besonders wertvoll:
1. Die gesamte Antriebssteuerung des e-Trailers arbeitet vollkommen autark. Durch diese Eigenständigkeit ist keine Schnittstelle zur Sattelzugmaschine notwendig.
2. Die Elektro-Auflieger sind mit den Sattelzugmaschinen aller Hersteller kombinier- und einsetzbar. Die E-Trailer unterstützen sowohl konventionelle Diesel-Sattelzugmaschinen. Zum anderen lassen sich die eTrailer auch mit alternativen Antrieben, d.h. mit Elektro, Gas oder Wasserstoff-Zugmaschinen nutzen.
Was ist das Fazit zur Funktionsweise von Elektro-Trailern?
Elektro-Trailer sind mit einem elektrischen Antriebsstrang ausgestattet, welche den Antrieb der Sattelzugmaschine unterstützen.
Ermöglicht wird dies durch einen smarten Königszapfen. Am intelligenten Kingpin werden die auftretenden Kräfte (Zug- und Schubkräfte) durch Sensoren erfasst. Dadurch kann der E-Trailer nachgeregelt werden.
Ziel ist immer, dass die elektrische Antriebseinheit des eTrailers die Sattelzugmaschine entlastet bzw. an Steigungen unterstützt. Gleichzeitig darf der Elektro-Auflieger nicht übersteuern oder auf die Zugmaschine auflaufen.
Im Idealfall liefert der Elektromotor der E-Trailer-Achse genau den notwendigen Schub, um die Zugkräfte der Sattelzugmaschine zu neutralisieren. In diesem Fall würde der intelligente Königszapfen nahezu “schweben“.
Zudem kann durch den elektrischen Antriebsstrang beim Bremsen rekuperiert werden. Der Elektromotor der Achse wirkt als Generator, wenn der Sattelzug bergab rollt: Die kinetische Energie des Sattelzugs wird abgebremst und gleichzeitig als Strom in die Batterie eingespeist. Elektrische Energie wird zurückgewonnen und die Batterie wird nachgeladen.
Das Potential von E-Trailern ist groß: Der Diesel-Verbrauch und die Emissionen von dieselgetriebenen Zugmaschinen können durch eine serienreife Entwicklung von elektrifizierten Trailern erheblich reduziert werden. Zudem helfen Elektro-Trailer dabei, die Reichweite von batterieelektrischen Lkw und Sattelzugmaschinen deutlich zu erhöhen.
Welche Vorteile bieten eTrailer?
Elektro-Trailer haben mehrere Vorteile gegenüber Standard-Trailern:
1. Verbesserte Effizienz
- Elektrifizierte Trailer nutzen ihre Energie effizienter als Standard-Trailer.
- Durch die Verwendung von Elektromotoren und regenerativer Bremsung können sie einen größeren Teil der Energie, die normalerweise verloren gehen würde, zurückgewinnen und wiederverwenden.
- Dies führt zu einer verbesserten Gesamteffizienz des Transportsystems.
2. Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
- Elektro-Trailer helfen dabei, den Diesel-Verbrauch erheblich zu senken.
- Durch die Entlastung der ziehenden Einheit wird eine deutliche Reduktion des Kraftstoffverbrauches der Diesel-Sattelzugmaschine erreicht.
3. Geringere Betriebskosten
- E-Trailer haben in der Regel niedrigere operative Betriebskosten (Total Cost of Ownership = TCO) im Vergleich zu Standard-Trailern, da sie weniger Wartung und weniger Kraftstoff benötigen.
- Elektrische Antriebssysteme sind effizienter und erfordern weniger häufige Reparaturen.
4. Flexibles Laden
- eTrailer bieten die Möglichkeit des flexiblen Ladens.
- Durch die Integration von Batterien oder anderen Energiespeichern können elektrifizierte Trailer Energie während des Bremsens oder bei Bergabfahrten zurückgewinnen.
- Diese Energie kann dann zur Unterstützung des Antriebs oder für andere Nebenverbraucher genutzt werden, was die Effizienz erhöht.
5. Reichweitenerhöhung
- Durch die höhere Effizienz des gesamten Sattelzugsystems sowie die flexiblen Ladeoptionen können deutliche Reichweitenerhöhungen realisiert werden.
- Dies gilt insbesondere in Kombination mit batterieelektrischen Sattelzugmaschinen.
6. Geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Elektro-Trailer reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Diesel oder Benzin.
- Stattdessen nutzen sie elektrische Energie, die aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen- oder Windkraft gewonnen werden kann.
- Dies trägt zur Diversifizierung der Energiequellen bei und verringert die Abhängigkeit von begrenzten fossilen Ressourcen.
7. Umweltfreundlichkeit
- E-Trailer produzieren keine schädlichen Emissionen, da sie mit Elektromotoren betrieben werden.
- Dadurch tragen sie zur Verminderung der Luftverschmutzung bei und helfen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
8. Verbesserte Sicherheit
- Trailer mit eigenem Elektroantrieb können mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet werden.
- Diese unterstützen den Fahrer und verringern das Unfallrisiko.
- Zum Beispiel können sie über Sensoren verfügen, die den Abstand zu anderen Fahrzeugen überwachen oder ein automatisches Bremssystem haben, das bei Bedarf eingreift.
- Dies trägt zur Verbesserung der Sicherheit im Straßengüterverkehr bei.
Das folgende Bild zeigt die wichtigsten Vorteile & Stärken, aber auch die Nachteile & Schwächen, welche Elektro-Trailer bzw. elektrifizierte Auflieger & Anhänger gegenüber klassischen Standard-Trailern ohne Elektro-Antrieb haben.
Welche Nachteile haben E-Trailer?
Die Nachteile von Elektro-Trailern gegenüber Standard-Trailern sind:
1. Fehlende Ladeinfrastruktur
Die Ladeinfrastruktur für Elektro-Nutzfahrzeuge ist noch nicht weit verbreitet.
- Es gibt weniger Ladestationen als Tankstellen.
- Die begrenzte Verfügbarkeit dieser Stationen kann die Flexibilität und Effizienz von elektrifizierten Trailern einschränken.
- Unterwegs zu laden, kann zeitaufwendig sein.
- Das kann – besonders in entlegenen Gebieten – ein Problem sein.
- Ggf. müssen die Routen bei Nutzung von E-Trailern deshalb sorgfältiger geplant werden.
2. Längere Ladezeiten
Das Aufladen der Batterien von Elektro-Trailern ist zeitaufwändiger als das Tanken von Diesel.
- Während das Betanken von Diesel-Lkw nur wenige Minuten dauert, dauert das Aufladen eines Elektro-Trailers in der Regel länger.
- Dies kann zu längeren Standzeiten führen.
- Zeit ist ein wichtiger Faktor in der Logistikbranche.
- Während der Ladevorgänge können keine Transporte durchgeführt werden.
- Dies kann die Effizienz des Transports negativ beeinträchtigen.
3. Geringere Nutzlast
Aufgrund der zusätzlichen Batterien haben Elektro-Trailer ein höheres Gewicht im Vergleich zu Standard-Trailern.
- Dies reduziert die mögliche Zuladung.
- Wenn das Gesamtgewicht begrenzt ist, muss die Nutzlast nach unten angepasst werden.
- Das bedeutet, dass das höhere Leergewicht von eTrailern zu einer reduzierten Nutzlast im Vergleich zu konventionellen Trailern führt.
- Die Einschränkungen bei der Ladungskapazität von elektrifizierten Trailern können die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.
- Dies erfordert – abhängig vom jeweiligen Nutzungs- und Streckenprofil – möglicherweise eine Neubewertung der Frachtpläne und Logistikprozesse.
4. Höhere Anschaffungskosten
Elektro-Trailer sind bei der Anschaffung teurer als vergleichbare Trailer ohne Elektroantrieb.
- Die Kosten für die Batterietechnologie und die zusätzlich verbauten Komponenten (E-Achse, Control-Unit etc.) treiben den Anschaffungspreis nach oben.
- Die höheren Kosten für die Batterietechnologie und die Elektromotoren können eine finanzielle Belastung für Flottenbetreiber sein.
- Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit geringerer Liquidität können höhere Anfangsinvestitionen deshalb abschreckend wirken.
Fazit zu Vorteilen & Nachteilen von Elektro-Trailern:
Die genannten Nachteile zeigen, dass elektrifizierte Trailer trotz ihrer diversen Vorteile (u.a. Kraftstoffverbrauch, Reichweite, Betriebskosten, Umwelt) auch einige Einschränkungen und Herausforderungen mit sich bringen. Diese Nachteile müssen bei der Entscheidung – für oder gegen einen Elektro-Trailer – berücksichtigt werden, auch wenn sie durch technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen im Laufe der Zeit abnehmen werden.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gern.
Nutzen Sie die Vorteile unseres Lkw-Förderservice ohne Kostenrisiko.
Sie erreichen uns unter Telefon 040 37 50 32 44
bzw.
per E-Mail an: e-trailer-foerderung@lkw-foerderung.de
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anfrage.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für E-Trailer im Vergleich zu konventionellen Trailern?
Was sind die Total Cost of Ownership (TOC) für Elektro-Trailer im Vergleich zu klassischen Trailern?
Welche Anbieter von Elektro-Trailern gibt es in Deutschland?
Gibt es bereits Anwendungsbeispiele, Praxisfälle oder Case Studies für E-Trailer im deutschsprachigen Raum?
Welche Handlungsempfehlungen und Tipps gibt es für KMU, die ihren Fuhrpark auf eTrailer umstellen möchten?